
Wir basteln
Heute haben wir mal wieder gebastelt: eine neue Perlen-Eidechse entsteht. Diesmal wird es Eidechsenbaby, da wir heute zum ersten Mal ganz kleine Perlen nehmen (2,0 mm). Jeder hat bisher schon zwei größere Tierchen, die sofort den Job „Mama“ und „Papa“ zugewiesen bekommen haben.
Warum meine Eiden aber immer nur Eidechsen perlen wollen, weiß ich auch nicht. Ich habe etliche Bücher mit Perlentieren, -Blumen, -Sternen und vielen anderen Dingen aus Perlen, aber nein, etwas Neues ausprobieren möchte keiner. Immer nur eine neue Eidechse in einer anderen Farbe. Falls sie sich zum Ziel gesetzt haben sollten, alle meine Farben durchzugehen, werden wir in Eidechsen ertrinken, bevor sie auch nur halb durch sind. Ja, ich gebe es zu, ich habe viel zu viele Perlen aus der Zeit als ich noch selbst gebastelt habe. Mein Mann meinte neulich, ich könnte mit meinem Perlenbestand locker einen Laden aufmachen, dann hätten wir immerhin mehr Platz…
Warum ich mich jedoch immer wieder aufs Neue der Herausforderung stelle, mit beiden Kindern GLEICHZEITIG zu basteln, weiß ich jedoch auch nicht so richtig. Vermutlich, weil, kaum, dass ich mit einem anfange, das zweite auch SOFORT will… Denn einzeln arbeiten sie viel konzentrierter, es fällt weniger runter und es gibt weniger Gezanke. Und ich muss nicht immer zwischen verschiedenen Stellen in der Anleitung hin- und herspringen… Doch leider existiert in der wirklichen Welt der Luxus, bei mehr als einem vorhandenen Kind deren Bedürfnisse nacheinander abarbeiten zu können nur höchst selten. Deswegen sind Eltern vermutlich auch so multitaskingfähig: es bleibt ihnen einfach nichts anderes übrig. Das heißt: sollte ein Unternehmen einen belastbaren, multitaskingfähigen, kommunikativen, flexiblen, stressresistenten, effizienten, streitschlichtenden MitarbeiterIn suchen, sollte der/die Personalverantwortliche denjenigen mit den meisten Kindern einstellen. Die sind nämlich zugleich auch hochmotiviert bei der Arbeit, da der Job ja weniger anstrengend ist als der Alltag zu Hause 😉
Das könnte dich auch interessieren

Was kommt auf einen zu, wenn man einen Angehörigen zu Hause pflegt? Teil 3 – die persönliche Belastung durch die Pflege an sich
29. Juni 2019
Was kommt auf einen zu, wenn man einen Angehörigen zu Hause pflegt? Teil 4 – mögliche persönliche Belastung durch die Reaktionen der Gesellschaft
16. Juli 2019